NeuroSys Zukunftscluster

Neuromorphe Hardware für autonome Systeme der Künstlichen Intelligenz
Aktuell

Veranstaltungen und Meldungen bei uns

7. NeuroSys Academy Seminar

PhD Rebecca Pelke präsentiert ihre Arbeit zu „Accuracy Estimation Tools for Executing Neuronal Networks on RRAM Crossbars“ am 03.06.2025

NC-Day 2025

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier.

Digitalisierung im Rheinischen Revier

KI, neuromorphes Computing und Digitalisierung im Rheinischen Revier.

NeuroSys ist einer von 14 Zukunftsclustern, die das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Initiative Clusters4Future fördert. Ziel der Initiative ist es, Ideen, Wissen und Technologien aus exzellenter Forschung schnell und effizient in marktfähige Produkte, Prozesse und Dienstleistungen zu überführen.
Dafür unterstützt das BMFTR regionale Innovationsnetzwerke, in denen Partner aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft auf Basis wissenschaftlicher Spitzenleistungen zusammenarbeiten. Sie entwickeln nachhaltige Strukturen und setzen strategische Maßnahmen um, die den Wissens- und Technologietransfer gezielt vorantreiben. Die Zukunftscluster wirken so als Katalysatoren für technologische Durchbrüche und stärken den Innovationsstandort Deutschland nachhaltig. Jeder Cluster kann in bis zu drei Umsetzungsphasen von jeweils drei Jahren gefördert werden. Pro Phase stehen dafür bis zu 15 Millionen Euro zur Verfügung – insgesamt also bis zu 45 Millionen Euro über die gesamte Laufzeit.
NeuroSys wurde in der ersten Wettbewerbsrunde aus über 130 Einreichungen ausgewählt. Die Förderung der Phase I startete im Januar 2022. Der Cluster konzentriert sich auf den Aufbau eines marktorientierten Innovationsökosystems für neuromorphe Hardware – eine Schlüsseltechnologie für die energieeffiziente Nutzung von Künstlicher Intelligenz.

Clusters4Future

Die Innovationskraft regionaler Allianzen entfalten, um wissenschaftliche Exzellenz wirksam in Anwendungen zu überführen – das ist das Ziel der Clusters4Future-Initiative. Sie fördert dynamische Netzwerke aus Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft, die gemeinsam an Lösungen für die Herausforderungen von morgen arbeiten.