Aktuell

Veranstaltungen und Meldungen bei uns

Erleben Sie unsere neuesten Meldungen für aktuelle Nachrichten zu NeuroSys und den laufenden Projekten. Informieren Sie sich in unserer Veranstaltungsübersicht über kommende Seminare und Workshops, bei denen Sie uns persönlich treffen und sich zu verschiedenen Themen austauschen können.

Veranstaltungen

Networking

3. Jülich-Aachen Neuromorphic Computing Day

Wir freuen uns den 3. Neuromorphic Computing Day anzukündigen und laden Sie ein, sich den Termin vorzumerken.

Es erwartet Sie ein Tag voller inspirierender Vorträge, Diskussionen und Networking-Möglichkeiten rund um die neuesten Entwicklungen im Bereich des neuromorphen Computings.

Datum: 21.-22.05.2025
Ort: Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen, einschließlich der Tagesordnung und Details zur Anmeldung, folgen in Kürze.
Folgen Sie uns auf LinkedIn: NEUROTEC und NeuroSys

 

21.-22..05. 2025

Expert Hub

Der NeuroSys Expert Hub fördert den interdisziplinären Austausch zwischen Studierenden, gründungsinteressierten Wissenschaftler*innen, etablierten Unternehmen und anderen relevanten Akteuren im Bereich des neuromorphen Computings und der KI-Hardwareentwicklung.
Unser Ziel ist es, die unternehmerische Umsetzung vielversprechender Technologien zu erleichtern und Geschäftsideen zu verwirklichen.

Während des Kick-Off werden wir den NeuroSys Expert Hub mit  seinen Zielen und Aufgaben vorstellen. Die Veranstaltung bietet Keynote-Vorträge von Investor*innen, Wissenschaftler*innen und Start-ups, gefolgt von einer Podiumsdiskussion. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu vernetzen und Einblicke in die regionale Start-up Szene zu gewinnen.

Datum: 27.11.2024, ab 13:00
Ort: Cluster Smart Logistik, Campus Melaten, Campus-Boulevard 55, 52074 Aachen

Weitere Informationen finden Sie hier.
Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren: HubNeurosys@rwth-innovation.de
 

27.11.2024

Seminar

Die Wertschöpfungskette, also die Abfolge aller Herstellungs- und Vermarktungsstufen, von Mikrochips ist eine der Kompliziertesten der Welt. Die Herstellung eines einzigen Computerchips erfordert oft mehr als 1.000 Schritte, während dabei oft mehr als 70 nationale Grenzen passiert werden, bevor das Produkt einen Endkunden erreicht. Diese Produktionsschritte werden von verschiedenen internationalen Unternehmen mit unterschiedlichen Geschäftsmodellen über den Globus verteilt durchgeführt. Nicht zuletzt wegen der um das Jahr 2020 eingetretenen Chipkrise wird in Deutschland viel über die Bedeutung der Unabhängigkeit des europäischen Marktes diskutiert. Der im Jahr 2023 verabschiedete European Chips-Act setzt hier an und soll zu einer Stärkung des europäischen Marktes im Hinblick auf Versorgungssicherheit und technologischen Anschluß führen. Doch wie abhängig sind Deutschland und Europa derzeit von anderen Akteuren der Wertschöpfungskette? In welchen Ländern finden welche Teile der Wertschöpfung statt und hat Europa überhaupt das Know-How für eine eigene Chipproduktion? Ist Unabhängigkeit überhaupt ein realistisches Ziel und welche Rolle kann Neuromorphic Computing dabei spielen? Wo könnten hier die Stärken des Clusters NeuroSys liegen, welche Anwendungen von Neuromorphic Computing weisen ein hohes Marktpotential auf und wie wird dies im NeuroSys-Projekt adressiert?

In diesem Talk sprechen Lennart Stoepel und Jasmin Quill über die Arbeit des Lehrstuhls für Controlling in NeuroSys und legen einen besonderen Fokus auf die genannten Fragen.

Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Datum: 22.10.2024, 16:30–18:30
Ort: Leonardo Seminar Raum, Human Technology Centre (HumTec), Theaterplatz. 14, 52062 Aachen
Referenten: Jasmin Quill und Lennart Stoepel

Das Seminar wird mitorganisiert von: Frieder Bögner, Giacomo Figà Talamanca, Mareike Smolka, Philipp  Neudert(HumTec); Thorsten Wahlbrink, Tobias Abel (AMO GmbH); Lukas Voelkel, Dennis Braun (ELD) . Bei Fragen kontaktieren Sie bitte frieder.boegner@humtec.rwth-aachen.de

22. 10. 2024

Meldungen

Meldung

Kick-off der ersten sieben Zukunftscluster:
Die Innovationsnetzwerke treffen sich zum Erfahrungsaustausch in Berlin

Am 31. Mai 2022 fand der erste Erfahrungsaustausch der Zukunftscluster der ersten Wettbewerbsrunde „Clusters4Future“ statt. Knapp 30 zentrale Akteurinnen und Akteure der Zukunftscluster-Initiative kamen im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin zusammen.

31. 05. 2022

Meldung

Vom Gehirn das Energiesparen lernen

Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen University wollen gemeinsam mit Unternehmen aus der Region einen international führenden Standort für neuromorphe KI-Hardware schaffen.

25. 05. 2022

Meldung

Zukunftscluster „NeuroSys“ ist Chance für Region

Neuromorphe Computer können leistungsstarke Grundlage für Künstliche Intelligenz sein.

07. 02. 2022