Aktuell

Veranstaltungen und Meldungen bei uns

Erleben Sie unsere neuesten Meldungen für aktuelle Nachrichten zu NeuroSys und den laufenden Projekten. Informieren Sie sich in unserer Veranstaltungsübersicht über kommende Seminare und Workshops, bei denen Sie uns persönlich treffen und sich zu verschiedenen Themen austauschen können.

Veranstaltungen

Seminar

2. NeuroSys Statusseminar 2025

Vom 1.–3. September trafen sich die Partner im Cluster und Beiratsmitglieder in Aachen zum 2. NeuroSys Statusseminar 2025. Drei Tage lang standen die Clusterstrategieentwicklung,  technische Diskussionen und der interdisziplinäre Austausch im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bot die Gelegenheit Erfahrungen zu teilen, neue Impulse zu setzen und die Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.

Datum: 01 – 03.09.2025
Ort: ITC Cubes, Kopernikusstraße 16, 52074 Aachen

05.09.2025

Workshop

Der Fokus der vierten Auflage der Ethik-Workshopreihe von Projekt E.3 (Prof. Saskia Nagel, Dr. Frieder Bögner) lag auf dem Thema technologische Souveränität – ein zentrales Ziel des Clusters. Gemeinsam mit Partnern aus den Projekten C, D und E wurde die Komplexität des Konzepts diskutiert, mögliche grundlegende Verständnisse von technologischer Souveränität abgewogen, sowie das Verhältnis zu ökonomischer Unabhängigkeit ausgelotet. Die Teilnehmenden nutzten dabei den Ethik-Kompass, das Ethik-Reflexionswerkzeug des Clusters. Spezifischere Problemstellungen hinsichtlich technologischer Souveränität wurden selbständig durch die einzelnen Projekte erarbeitet. Vielen Dank für die Teilnahme!

Datum: 08.07.2025
Leitung und Entwicklung: Prof. Dr Saskia Nagel, Dr. Frieder Bögner

14.07.2025

Seminar

Analoges computing-in-memory (CIM) gilt als mögliche effiziente Alternative zu herkömmlichen Beschleunigern für maschinelles Lernen. In der Regel bezieht sich CIM auf die speicher-interne Ausführung paralleler Matrix-Vektor-Multiplikationen auf sogenannten Crossbars. Aktuelle Herausforderungen sind jedoch die Nicht-Idealitäten von Crossbar-Zellen. Der Vortrag betrachtet diese Nicht-Idealitäten aus einer Anwendungsperspektive. Es wird erläutert, wie sich die Genauigkeit eines neuronalen Netzes durch eine Mapping-Technik verändern kann. Abschließend wird eine kurze Demo gezeigt, die veranschaulicht, wie einfach die Tools – auch ohne tiefgreifende Softwarekenntnisse – zur Abschätzung der Genauigkeit eines neuronalen Netzes auf einem Crossbar verwendet werden können.

Nach der abschließenden Diskussion gibt es die Gelegenheit, den wissenschaftlichen Austausch bei Snacks fortzusetzen.

Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Datum: 03.06.2025, 11:00–13:00
Ort: ICT Cubes, INDA Seminarraum 3. Stock, Kopernikusstr. 16, 52074 Aachen
Referentin: Rebecca Pelke

 

Das Seminar wird mitorganisiert von: Frieder Bögner, Mareike Smolka, Philipp  Neudert (HumTec); Thorsten Wahlbrink (AMO GmbH); Daniela Büttner, Lukas Voelkel, Dennis Braun (ELD) . Bei Fragen kontaktieren Sie bitte daniela.buettner@eld.rwth-aachen.de
 

15.05.2025

Meldungen

Meldung

Schaltvorgänge in Memristoren erstmals in Echtzeit sichtbar

Ein Forschungsteam der RWTH Aachen hat erstmals Echtzeit-Schaltvorgänge in Memristoren aus zweidimensionalen Materialien sichtbar gemacht. Diese Erkenntnis liefert neue Einblicke in die Funktionsweise der vielversprechenden Bauelemente, die als Schlüsseltechnologie für energieeffiziente Speicher- und Rechensysteme gelten.

28.08.2025

Meldung

Besuch von Jörg Stephan

Vergangene Woche besuchte Jörg Stephan, Leiter des Moduls Quantum Computing and Neuromorphic Computing bei der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD-QNC).
Im Mittelpunkt des Austauschs standen die aktuelle Zusammenarbeit, Perspektiven für die langfristige Entwicklung sowie die strategische Bedeutung der Mikroelektronik für Deutschland als Innovationsstandort. Der Besuch bot zudem eine wertvolle Gelegenheit, Ansätze für eine vertiefte Kooperation innerhalb dieser nationalen Initiative zu diskutieren.

31.07.2025

Meldung

Roofline AI erhält Förderung durch den European Innovation Council

Roofline AI, ein Start-up aus dem NeuroSys-Ökosystem, konnte sich erfolgreich beim European Innovation Council durchsetzen und erhält eine Förderung in Höhe von 2,5 Millionen Euro sowie eine zusätzliche vorab zugesagte Beteiligungsinvestition.

Mit dieser Förderung baut Roofline AI seine Arbeit an zukunftsweisenden KI-Lösungen weiter aus und ermöglicht, neue Forschungsergebnisse aus dem NeuroSys-Cluster in praxisnahe Anwendungen zu übertragen.

03.07.2025