Aktuell

Meldungen bei uns

Verpassen Sie keine wichtigen Entwicklungen und Meldungen! Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Berichte und Meldungen, die sich mit NeuroSys und unseren Projekten befassen. Bleiben Sie informiert über die neuesten Erkenntnisse, Fortschritte und spannende Ankündigungen. Tauchen Sie tiefer in die Welt von NeuroSys ein und verfolgen Sie, wie wir die Zukunft gestalten. Hier finden Sie alle relevanten Informationen, die unsere Arbeit und Innovationen betreffen.

Meldung

Veni Talent Grant für Mareike Smolka zu Imagination in KI Forschung & Entwicklung

Sozialwissenschaftlerin Dr. Mareike Smolka, Forscherin am Human Technology Center der RWTH Aachen und Juniorprofessorin an der Universität Wageningen, erhielt den Veni Talent Grant (320.000€) der Niederländischen Organisation für wissenschaftliche Forschung (NWO).

Das Veni-Vidi-Vici-Talentprogramm ist eines der kompetitivsten Förderprogramme in den Niederlanden. Es bietet talentierten, kreativen Forschenden individuelle Grants. Mareike Smolka erhielt den Veni Grant für ihr Projekt “Studying and enhancing how AI researchers and developers imagine socio-technical systems: a response to the crisis of imagination.”

In politischen, unternehmerischen und medialen Diskursen wird KI oft als Lösung für globale Herausforderungen und als Bedrohung für die Menschheit dargestellt. Die vorherrschenden Vorstellungen von Hype und Angst lassen wenig Raum für Alternativen, da die Zukunft mit und von KI vordefiniert und unausweichlich erscheint. Darin spiegelt sich eine Krise der Imagination wider: Technologiegetriebene Zukünfte sind leicht vorstellbar, aber es ist schwierig, plausible Möglichkeiten zu antizipieren, wie Technologie und Gesellschaft in zukünftigen soziotechnischen Systemen zusammenwirken könnten. Besonders deutlich wird diese Krise bei KI Forschenden, die sich in ihrer Arbeit auf Computersysteme fokussieren und daher dazu neigen, gesellschaftliche Kontexte zu vernachlässigen. Da viele von ihnen mit KI zu einer besseren Gesellschaft beitragen möchten, suchen sie nach Wegen diese Krise zu überwinden.

Dieses Projekt zielt darauf ab, zu untersuchen und zu verbessern, wie sich KI Forschende soziotechnische Systeme vorstellen. Durch einen Co-Design-Prozess mit Stakeholdern und Öffentlichkeiten soll untersucht werden, wie dominante und alternative Imaginationen von soziotechnischen Systemen miteinander in Beziehung stehen und Forschung und Entwicklung von KI beeinflussen. Zur Analyse des Prozesses wird das Konzept der Systemimagination eingeführt. Mit diesem Konzept wird das Potenzial der Praktiken von Einzelpersonen und kleinen Gruppen untersucht, scheinbar widersprüchliche Vorstellungen von soziotechnischen Systemen miteinander zu verbinden. Ziel ist es, herauszufinden, wie die Krise der Imagination wirksam angegangen werden kann, um Forschende dabei zu unterstützen, technologiegetriebene Zukünfte mit gesellschaftsorientierten Alternativen in Einklang zu bringen.

Diese Forschung baut auf Mareike Smolkas Erfahrung im NeuroSys Cluster4Future auf, wo sie Imagination von Szenarien für die Zukunft des neuromorphen Computings fazilitiert und erforscht. Ihr neues Projekt startet im Januar 2025 in Kollaboration mit dem OnePlanet Research Center. Weitere Informationen über Mareike Smolka und zukünftige Updates zum Projekt finden Sie auf ihrer Website.

06.01.2025

Meldung

Kick-off der ersten sieben Zukunftscluster:
Die Innovationsnetzwerke treffen sich zum Erfahrungsaustausch in Berlin

Am 31. Mai 2022 fand der erste Erfahrungsaustausch der Zukunftscluster der ersten Wettbewerbsrunde „Clusters4Future“ statt. Knapp 30 zentrale Akteurinnen und Akteure der Zukunftscluster-Initiative kamen im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Berlin zusammen.

31.05.2022

Meldung

Vom Gehirn das Energiesparen lernen

Wissenschaftler:innen des Forschungszentrums Jülich und der RWTH Aachen University wollen gemeinsam mit Unternehmen aus der Region einen international führenden Standort für neuromorphe KI-Hardware schaffen.

25.05.2022

Meldung

Zukunftscluster „NeuroSys“ ist Chance für Region

Neuromorphe Computer können leistungsstarke Grundlage für Künstliche Intelligenz sein.

07. 02. 2022